
Die M94.5 Nachrichten
Mach mit beim Nachrichtenressort!
Die Sekunden laufen runter, ein Blick auf die Uhr: …3…2…1, das rote Sendelicht geht an: „Die M94.5 Nachrichten“ sagt eine Stimme – und dann geht es auf Sendung: Ein:e Nachrichtenredakteur:in – 5 Meldungen, live on air.
Das Nachrichtenressort ist das schnellste Ressort bei M94.5. Mit dem vollen Überblick darüber, was auf der Welt gerade so passiert, zählt ihr oft zu den ersten, die von Geschehnissen erfahren – und darüber berichten, noch bevor eine Push-Benachrichtigung auf dem Handy erscheint.
Wir sehen uns Pressekonferenzen und exklusive Meldungen von Nachrichtenagenturen an. Stehen mit den Redakteur:innen vor Ort in Kontakt. Und entscheiden dann selbst, welche News wir unseren Hörer:innen präsentieren.
Mach bei uns mit!
Wenn Du am aktuellen Tagesgeschehen interessiert bist, dich im Nachrichtenjournalismus ausprobieren willst und Teil unseres Nachrichtenressorts werden willst, dann bewirb dich jetzt bei uns!
Alle zwei Wochen donnerstagabends ab 18:30 Uhr treffen wir uns zur Ressortsitzung. Zudem solltest Du mindestens alle zwei Wochen einen Nachmittag von 13 Uhr bis 18 Uhr Zeit fürs Mitlaufen und später für deine Nachrichtenschicht haben.
Ausbildung
Bei den Nachrichten kann es ganz schön flott zugehen, das bedeutet aber nicht, dass wir uns keine Zeit nehmen: Denn das Schreiben und Sprechen von Nachrichten will gelernt sein.
Deshalb werfen wir dich nicht sofort ins kalte Wasser, sondern fangen mit dem sogenannten Mitlaufen an. Dabei begleitest Du eine:n erfahrene:n Nachrichtenredakteur:in während ihrer Schicht. Während des Mitlaufens schreibst Du gemeinsam mit ihr deine ersten Meldungen, die Du dann auch für das Feedback aufnimmst. Später unterstützt Du auch bei der Themenfindung und den Meldungen.
Dein Mitlaufen endet mit deiner Nachrichtenfreigabe, das heißt Du darfst live on air Nachrichten sprechen und es anderen beibringen.
Für deine Meldungen erhältst Du von Anfang an auf Augenhöhe ehrliches und ausführliches Feedback von erfahrenen M94.5-Nachrichtenredakteur:innen und unserem Ressortmentor Michael Krawczyk in unseren zweiwöchigen Sitzungen. Michael arbeitet schon lange für BR24 und teilt seine Erfahrung auch in verschiedenen Kursen. Nachrichtenredakteur:innen haben zudem die Möglichkeit kostenfrei an Sprechtrainings teilzunehmen.
Mit dem Nachrichtenhandwerk, das Du hier lernst, kannst Du dich später so ziemlich überall bewerben und bist fit für den Nachrichtenjournalismus.
Das sagen unsere Alumni
Mehr als Nachrichten
Darüber hinaus sind wir immer wieder an verschiedenen M94.5-Sondersendungen beteiligt.
Zum Beispiel anlässlich der Bundestagswahl berichten wir von Wahlpartys, füttern Liveticker, schreiben und sprechen Nachrichten während der Sendung und arbeiten an Beiträgen und Studiogesprächen. Auch andere M94.5-Sendungen unterstützen wir mit unseren Fähigkeiten: Die Sendung zur Oscar-Verleihung, US-Präsidentschafts- und US-Halbzeitwahlen, Wahlen zum Stadtrat, Landtag, etc.
Bei diesen Anlässen ist volle Konzentration gefragt: Jedes neue Ergebnis, jede Neuigkeit, geht erstmal über unseren Nachrichtentisch und wird geprüft, um dann im Studio ausgestrahlt zu werden.
Wöchentlich liefern wir montags eine multimediale Wochenvorschau für das Studiogespräch “Die Kristallkugel” und für die Instagramstory “M94.5-Wochenvorschau” zu.
Podcast – die „Fußnoten“
Ihr könnt euch aber nicht nur live on air ausprobieren, sondern auch hinter dem Podcast-Mikrofon.
2019 dominierte Corona die Schlagzeilen. Das Politikressort und wir wollten aber auch über die Ereignisse berichten, die neben der Pandemie wichtig waren. Der Podcast „NoRona News“ war geboren. Aus diesem Projekt entstand unser aktueller Podcast: „Fußnoten“.
Hier sprechen wir zweimal im Monat über ein Thema, das in den Schlagzeilen zu kurz gekommen ist. Durch den Podcast hast Du die Möglichkeit, bei der Recherche tief in Themen einzusteigen.
Wir haben uns gefragt: Was sind eigentlich Exzellenzuniversitäten? Was bedeutet der Klimawandel für die Landwirtschaft in Deutschland? Wie ist es, als Rider:in für Lieferdienste zu arbeiten? Und ist Enteignung ein legitimer Ausweg aus der Wohnungsnot? Wir haben den Einfluss von Russland auf die Post-Sowjetstaaten untersucht und Konflikte in Ländern wie Äthiopien oder Zypern beleuchtet, von denen man meist nur einmal in kurzen Meldungen was hört und dann nie wieder.
Unsere Moderator:innen, aus Nachrichten- und Politikressort, führen so regelmäßig spannende Interviews, mit Expert:innen und Aktivist:innen. Mit Betroffenen und Zeitzeug:innen wie dem Holocaust-Überlebenden Abba Naor. Sowie mit Politiker:innen wie Renate Künast oder Bernd Sibler.
Die „Fußnoten“ stehen für eine gründliche Analyse und spannende Fragen. So hat die „Fußnoten“-Episode: „40 Jahre Oktoberfestattentat. Wir können vielleicht einiges verdrängen, aber vergessen können wir nicht“, 2021 den Sonderpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien gewonnen.
Für die Fußnoten kannst Du bei uns gleich von Anfang an moderieren, recherchieren und Interviews führen.
Hör doch gleich mal in unsere aktuelle Folge der „Fußnoten“ rein:
Bleiben noch Fragen offen? – Unsere FAQ
1. Was ist der Unterschied zwischen Nachrichtenressort und Politikressort?
Das Nachrichtenressort schreibt und spricht live und tagesaktuelle Nachrichten im Studio. Dafür haben wir keine einstündige Sendung, wie das „Plenum“ der Politikredaktion. Nachrichten müssen auch nicht immer politisch sein: Wir berichten auch über wichtige News aus Wissenschaft, Sport oder Kultur.
2. Wenn ich Nachrichtenredakteur:in werde, kann ich dann bei M94.5 nur Nachrichtenjournalismus machen?
Nein. Die Ausbildung bei M94.5 setzt sich grundsätzlich aus Tagesteam und Ressort zusammen. Im Tagesteam kannst Du ziemlich alle Themen bearbeiten, egal was für ein Ressort Du gewählt hast. Hier kannst Du einen Unterhaltungsbeitrag machen, über Ausstelllungen und Theaterbesuche berichten oder wirst auch mal auf eine Sportveranstaltung geschickt. Wichtig: Eine Nachrichtenschicht absolvierst Du nicht am Tagesteamtag, sondern an einem separaten Nachmittag.
3. Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Zunächst einmal brauchst Du unabhängig vom Ressort einen Tag 08:00 Uhr-18:00 Uhr Zeit für dein Tagesteam.
Dann solltest Du noch einen Nachmittag in der Woche von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Zeit haben, um eine Nachrichtenschicht übernehmen bzw. um am Anfang das Nachrichtenmachen üben zu können. Das muss nicht jede Woche sein. Wenn Du mindestens alle zwei Wochen Zeit hast, wäre das super!
Außerdem treffen wir uns einmal alle zwei Wochen am Donnerstag 18:30 Uhr zur Sitzung, um uns gegenseitig Feedback zu geben und den Podcast zu besprechen.
4. Inwiefern hilft mir M94.5 in den Nachrichtenjournalismus einzusteigen?
Im Nachrichtenressort lernst du, wie du…
- …eine gute Meldung schreibst.
- …wichtige von unwichtigen Informationen unterscheidest.
- …für Radionachrichten schreibst und sprichst.
- …Kompliziertes verständlich machst.
- …unter Zeitdruck fehlerfrei arbeitest.
- …Fakten von Fakes unterscheidest.
- …auch heikle Themen recherchierst.
- …gute Interviews führst.
- …mit Nachrichtenagenturen arbeitest.
- …an Informationen kommst.
- …gendergerechte Nachrichten machst.
Damit legst Du eine gute Basis, um dich bei anderen Medien zu bewerben. Besonders Michael von BR24 kann dir sehr viele spannende Tipps und Einblicke geben. Das M94.5-Nachrichtenressort hat außerdem einen guten Ruf als Schmiede für aufstrebende junge Journalist:innen!
Zudem hast Du es als Nachrichtenredakteur:in einfacher, RvD (Redakteur:in vom Dienst) oder CvD (Chef:in vom Dienst) zu werden, denn um bei uns im Sender später vielleicht mal ein Tagesteam zu leiten, brauchst Du eine Nachrichtenfreigabe.
5. Bin ich für die Nachrichten geeignet?
Wenn Du Interesse am Tagesgeschehen hast und Lust, dich journalistisch mit den Nachrichten auseinander zu setzen, dann bist Du bei uns absolut richtig! Dazu musst Du keine große Politikexpertise mitbringen, aber ein wacher Blick in die Welt ist eine gute Voraussetzung.
6. Wie kann ich mich auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten?
Sei einfach Du selbst. Es besteht kein Grund, für Aufregung. Hilfreich ist es sicherlich, wenn Du die Wochen vor dem Gespräch die Nachrichten aufmerksam verfolgst und in die „Fußnoten“ reinhörst. Wenn Du magst, kannst Du auch gerne schon eine Idee mitbringen. Wir stehen selbstverständlich auch für Fragen zur Verfügung.
Überzeugt?
Dann bewirb dich jetzt!