Spielbericht

Drama im SAP Garden 

/ / Bild: M94.5 / Lars Willeitner

Am 10. Spieltag der EuroLeague trifft der FC Bayern Basketball im SAP Garden auf den FC Barcelona. Die Münchner gehen mit Rückenwind aus drei Siegen in Folge in der EuroLeague in die Partie. Der FC Barcelona hat jedoch das El Classico des Basketballs gegen Real Madrid verloren. Ein Spielbericht.  

Der FC Bayern Basketball befindet sich derzeit in einer vielversprechenden Phase der Saison. Nach drei Siegen in Folge in der EuroLeague und zwei Erfolgen hintereinander in der Bundesliga wollten die Münchner ihren positiven Trend auch gegen den FC Barcelona fortsetzen. Mit einem deutlichen Sieg wäre sogar der Sprung auf den achten Tabellenplatz möglich– ein wichtiger Schritt im Kampf um die Playoff-Plätze. Das Duell mit den Katalanen ist zudem das erste von drei Spielen innerhalb einer intensiven Woche, mit weiteren Begegnungen am Freitag und Sonntag. 

Unruhe bei Barcelona – prominente Unterstützung für Bayern 

Während bei den Bayern personell alles bereit steht, sorgte beim Gegner aus Spanien Unruhe für zusätzliche Spannung: Barcelona hatte erst am Wochenende zuvor seinen Cheftrainer entlassen. Der bisherige Assistenzcoach Oscar Orellana übernahm interimistisch und stand somit erstmals als Hauptverantwortlicher an der Seitenlinie. Zudem musste Barça auf den verletzten Center Jan Vesely verzichten, welcher als einer der wichtigsten Spieler im Kader gilt. Auf Seiten der Münchner fehlte Don Jackson krankheitsbedingt, er wurde durch TJ Parker ersetzt. Unterstützung hat das Team hingegen von hochkarätigen Gästen auf der Tribüne erhalten. Unter anderem verfolgten Uli Hoeneß, Alphonso Davies, Vincent Kompany und Herbert Hainer zusammen mit 11.500 Zuschauern das Spiel live im ausverkauften SAP-Garden. 

Nervöser Start und fehleranfällige Defensive 

Das erste Viertel begann aus Sicht der Bayern holprig. Defensiv zeigten sich die Münchner anfällig, während Barcelona kompakt und kontrolliert aufgetreten ist. Der Einsatzwille der Bayern war deutlich erkennbar, doch gegen Ende des ersten Viertels haben sich zu viele einfache Fehler eingeschlichen. Diese nutzten die Gäste konsequent aus und zogen bis zur Viertelpause mit 15:20 davon. Insgesamt war es ein ausgeglichenes Auftaktviertel, sowohl in der Foulstatistik als auch in den Offensivaktionen. 

Barcelona nutzt individuelle Fehler eiskalt 

Im zweiten Viertel haben beide Teams das Tempo erhöht, doch die Katalanen präsentierten sich offensiv deutlich effizienter. Bayern bleibt bemüht und setzte einzelne Glanzpunkte, die individuellen Unkonzentriertheiten verhinderten aber ein Näherkommen. Barcelona verteidigte stabil, bleit in den Abschlüssen konsequent und baute den Vorsprung bis zur Halbzeitpause auf 32:43 aus. 

Aufholjagd nach dem Seitenwechsel 

Nach der Pause zeigte der FC Bayern eine beeindruckende Reaktion. Mit viel Energie und Präzision starteten die Münchner in das dritte Viertel, trafen ihre Würfe sicher und überzeugten mit kompakter Defense. Das Publikum im SAP-Garden wurde lautstark mitgerissen, als der Rückstand nach vier Minuten auf 44:50 schrumpfte. Barcelona wirkte zeitweise planlos und ideenlos, fand aber gegen Ende des Viertels wieder etwas Stabilität. Trotzdem war die Aufholjagd der Bayern bemerkenswert – beim Stand von 57:61 blieb das Spiel vor dem Schlussabschnitt völlig offen. 

Ein Vogelwildes Schlussviertel 

Im letzten Viertel begannen die Bayern erneut etwas ungenau im Abschluss, doch die Stimmung im SAP-Garden blieb elektrisierend – auch dank der prominenten Unterstützung auf den Rängen. Vincent Kompany stand die letzten Minuten durchgehend, jubelte und feuerte die Jungs an wie als wäre es seine Mannschaft. Die Münchner kämpften sich immer wieder heran, verpassten aber mehrfach den möglichen Ausgleich. Barcelona behielt abere die Nerven und verteidigte den knappen Vorsprung. In der letzen Minute nutzten sie einen von zwei Freiwürfen zur 73:75-Führung, ehe Bayern in Person von Dinwiddie 1,2 Sekunden vor der Sirene noch einmal für 2 Freiwürfe an die Linie durfte – doch der letzte Wurf wurde verfehlt. Damit endete ein hochdramatisches Spiel mit 74:75 aus Sicht der Bayern. 

Andi Obst von Barcelona aus dem Spiel genommen 

Andi Obst, sonst einer der sichersten Schützen im Team, erwischte nicht seinen besten Tag und vergab einige Würfe, die er normalerweise sicher trifft. Zudem schaffte er es bis in die letzten Minuten des Spiels keinen einzigen Punkt zu erzielen. Jedoch zeigte er dann in der Schlussphase Einsatz und Verantwortung. Jedoch vergab er die Möglichkeit eines Dreiers, und somit zur Führung kurz vor Schluss knapp. Trotzdem betone Barcelona’s Trainer Orellana nach dem Spiel auf der Pressekonferenz die Qualitäten des 1,91 großen Bayern Spielers. Statt Andi Obst strahlten dafür die Youngstars Da Silva und Dinwiddie mit je 17 Punkten.  

Bittere Niederlage trotz großem Kampf 

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass der FC Bayern in der EuroLeague mit den besten Teams Europas mithalten kann. Trotz der knappen und schmerzhaften Niederlage überzeugten die Münchner mit Kampfgeist, Leidenschaft und einer starken Reaktion nach schwacher erster Halbzeit. Einzig in der Dreier-Quote waren die Katalanen überlegen. Die Enttäuschung war nach dem Schlusspfiff spürbar – doch die Leistung macht Mut für die kommenden Aufgaben in dieser intensiven Woche. Am Freitag geht es in der EuroLeague auswärts nach Istanbul, ehe es dann am Sonntag zu den Gladiators nach Trier geht, wo es darum geht das Weiterkommen im Viertelfinal des Pokals zu sichern.  
 

Der FC Bayern München Basketball verliert ein packendes Duell gegen den FC Barcelona in letzter Sekunde mit 74:75. Somit konnten sie in der Gesamttabelle nicht an den Katalanen vorbeiziehen und auch die Siegesserie der letzten Wochen reißt. Zudem ist nun das erste von drei Spielen dieser Woche ist mit einer riesigen Enttäuschung verbunden.