DIE FUSSNOTEN

Vom Eisbach bis zum Königssee – Wie werden Bayerns Gewässer geschützt? 

/ / Bild: M94.5

Ein aggressiver Wels im Brombachsee hat Bayerns Seen zuletzt in die Schlagzeilen gebracht. Abseits solcher Aufreger läuft still und stetig viel Arbeit, um die Gewässer und ihre Artenvielfalt zu schützen.  

Diesen Sommer wurde in Nizza ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere unterzeichnet. Bayern ist zwar vom Meer weit entfernt, aber trotzdem eines der wasserreichsten Bundesländer in Deutschland. 

Wir haben uns gefragt, welchen Beitrag Bayern zum Gewässerschutz leistet. Wie kommen Bayerns Gewässer mit dem Klimawandel und anderen Bedrohungen zurecht? Wie wird die Natur geschützt? Und welche Vorteile bietet das für die Menschen im Freistaat? 

Um das und noch mehr herauszufinden, sprechen wir mit Dr. Stefan Ossyssek vom bayerischen Landesverband des Bund Naturschutz. Er erklärt uns, wie Klimawandel und Artensterben zusammenhängen, weshalb wir mehr renaturierte Flüsse brauchen und wie Gewässerschutz auch in Großstädten wie München funktionieren kann. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Moderation, Redaktion und Skript: Daniel Kuhn, Philipp von Praun 
Schnitt: Mira Finger, Tayiba Aliyar 
Postproduktion und Sendeleitung: Mona Wölpert 

Bei den Fußnoten nähern wir uns zusammen mit spannenden Interviewgäst:innen und Expert:innen gesellschaftlichen oder politischen Themen an, die diese Woche zu kurz kamen. Wir beleuchten Hintergründe, zeigen unterschiedliche Perspektiven auf und sprechen mit Betroffenen – statt nur über sie zu berichten. Die Fußnoten gibt es überall, wo es Podcasts gibt!

Jeden zweiten Donnerstag, überall wo es Podcasts gibt – lasst ein Abo da, um nichts mehr zu verpassen!